Modul 1 | Gestaltung des Beratungsprozesses I
- Gegenstand und Dimensionen von Bildungsberatung
- Lebenslanges Lernen in Übergängen, Lernen als soziales Handeln
- Reflexion des eigenen Handlungsfeldes
- Grundhaltungen und Selbstverständnis, Selbstwahrnehmung
- Beratungskonzepte und -formen, Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 2 | Gestaltung des Beratungsprozesses II
- Steuerung und Ablauf des Beratungsprozesses, Aufgaben und Grenzen
- Beratungstechnik und -methodik
- Aufgabenfelder in der Beratung
- Evaluation, Praxisreflexion
Modul 3 | Beratung im Weiterbildungsmarkt und Bildungsberatungsmanagement
- Vernetzung und Schnittstellenmanagement
- Rechtliche Grundlagen im Beratungskontext (Fördermöglichkeiten und einschlägige Gesetze)
- Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungswesen
Modul 4 | Lebenslanges Lernen - Herausforderungen und Themenfelder
- Gesellschaftliche Entwicklungstrends - Konsequenzen für Lebenslanges Lernen
- Lernen im Kreislauf kritischer Prozesse
- Ressourcenorientierte Beratungsansätze
- Kompetenzentwicklung und biographisches Lernen:
- Gestaltungskompetenz, Employability, Empowerment
- Profil und Professionalität der Beratung
Modul 5 | Kompetenzbilanzierung
- Überblick über Konzepte, Bereiche und Instrumente
- Methode der Kompetenzbilanzierung
- Kompetenzbilanzierung am Beispiel ausgewählter Tätigkeitsfelder (ProfilPASS)
Für die gesamte Weiterbildung (Module 1 - 5 einschließlich Abschlusswochenende) sind 86 Stunden Präsenzphasen (110 UE*), 64 Stunden Selbststudienphase und bis zu 8 Stunden individuelle Konsultation vorgesehen. Für die Dokumentation zur Beratungspraxis sowie die Abschlussarbeit sind ca. 30 Stunden einzuplanen.
Monatliche Zeitplanung
14 h Präsenzveranstaltung
12 h Selbstlernphase (3h pro Woche)
Präsenzphasen
Do 09:00 bis 17:30
Fr 09:00 bis 17:30
* 1 UE = 45 Minuten
Die Präsenzphasen dienen der gemeinsamen Reflexion und Unterstützung der Lernprozesse, der Einführung in den jeweiligen Themenbereich und der Vorbereitung der anschließenden Selbststudienphasen. In den Selbststudienphasen (E-Learning) werden Studienbriefe, ergänzende Lernmaterialien und Aufgaben zur Verfügung gestellt, die die Teilnehmenden einzeln oder in Gruppen bearbeiten. Die Kommunikation mit TutorInnen, DozentInnen und innerhalb der Lerngruppe wird durch eine Online-Lernplattform unterstützt.
Abschluss / Prüfungsleistungen für ein Zertifikat
Die Weiterbildung versteht sich als offenes Weiterbildungsangebot für das eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt wird. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit eines zertifizierten Abschlusses bei dem 15 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben werden.
Hierfür sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Teilnahme an allen Modulen
- Dokumentation zur Beratungspraxis
- Anfertigung einer praxisorientierten Abschlussarbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
- Abschlusskolloquium
ProfilPASS-Qualifizierung
Die Weiterbildung führt in die ProfilPASS-Beratung ein. Im Anschluss können Sie gegen eine Gebühr beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung das Zertifikat erwerben, das Sie als ProfilPASS-Beraterin/Berater ausweist. Der Profilpass ist ein Instrument, mit dem auch informell erworbene Kompetenzen ermittelt werden. Ziel ist das Erkennen der eigenen Stärken und die Bündelung zu einem persönlichen Kompetenzprofil.
Näheres zum ProfilPASS